Wien: Bundespressedienst, 2000. — 80 S.
Vorwort
Österreichs musikalische Stellung
Von den ältesten Spuren bis zur RenaissanceKultmusik und Römerzeit
Der Ton des frühen Christentums: St. Peter in Salzburg
Mönche, Minnesang, Spielleute
Hofkapellen, Humanisten
Österreichisches MusikbarockBarockoper
Kaiser komponieren
Barockmusik in der Gegenwart
Die Zeit der Wiener KlassikVorklassik
Christoph Willibald Gluck – Reformer der Oper
Joseph Haydn – Die entfesselte Phantasie
Wolfgang Amadeus Mozart – Das Wunder aus Salzburg
Antonio Salieri – Der große Lehrer aus Italien
Ignaz Joseph Pleyel – Komponist und Unternehmer
Maria Theresia von Paradis – Die blinde Virtuosin
Ludwig van Beethoven – Der Revolutionär aus Bonn
Franz Schubert – Der Wanderer
Vormärz, Nachmärz, RingstrassenzeitVirtuosentum, bürgerliche Musikgesellschaften
Franz Liszt – Ein Vater der Moderne
Deutsche und italienische Oper
Johannes Brahms – Romantiker aus dem deutschen Norden
Anton Bruckner – Der „Musikant Gottes“
Hugo Wolf – Lieder- und Opernkomponist
OperettenäraDynastie Strauß – Walzertraum im „Goldenen Zeitalter“
Das „Silberne Zeitalter“ der Operette
Inhalt
Das 20. JahrhundertDie Wiener Moderne
Vom Expressionismus in den Tonfall der zwanziger Jahre
Aus den „Goldenen Zwanzigern“ ins Exil
Exiladresse: Hollywood
Gegen die Mode
bis 1960: Der Verlust der Selbstverständlichkeiten
Die sechziger und siebziger Jahre: Elektronik, Performances und bissige Kommentare
Die achtziger und neunziger Jahre: Neue Kunst auf vielen Kanälen
Musik abseits der historischen Tradition: Jazz Made in Austria
Von Volks- und Weltkulturen
Vom Austropop zum Electronic Sound of Vienna
Musikfestivals in Österreich – ein ÜberblickOrchesterSymphonieorchester
Kammerorchester
Orchester für Musik der Gegenwart
Blasmusik
Unterhaltungsorchester
Andere Orchester
Literatur
Österreichische Musikanthologie/Klangführer „Musik aus Österreich“
mica – Music Information Center Austria
Österreichische Kulturinstitute
Kulturkalender und Informationen aus Österreich
Bildnachweis