Unter Mitwirkung von Paola Cotticelli-Kurras herausgegeben von Heinrich Hettrich, Wolfang Hock, Peter-Arnold Mumm, Norbert Oettinger – Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 2005. — XX, 628 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 120). — ISBN: 3-85124-703-5.
Vorwort. lnhaltsverzeichnis. Schriftenverzeichnis (Stand: März 2005).
Aufsätze: Verschiedenes zu homerisch ἀπηύρα. Frühe Vokalveränderungen in der griechischen Literatur. Über Gerundium und Gerundivum. Ai.
stīrṇá-/
str̥ta- : gr. στρωτός/στρατός. Dorisches und Hyperdorisches. Probleme der idg. Sprachwissenschaft nach Brugmann. Wortstruktur und Pronomen im Altpersischen. Zeit und Tempus in altindogermanischen Sprachen. Ein Fall von Ökonomie des Lautwandels (idg.
tt bzw.
dt) im Italischen und Germanischen...Besprochene und erzählte Welt“ im Lateinischen? Eine Auseinandersetzung mit H. Weinrich. Wortstellung und Univerbierung altpersischer Korrelatvverbindungen. Neue Gesichtspunkte zu Genesis und Struktur von Nasalpräsentien nach Art der ai. 7. Klasse. Verkannte Spuren eines weiteren Tiefstufentyps im Griechischen. Über tiefstufige seṭ-Wurzeln im Griechischen. Historische und deskriptive Linguistik bei der Textinterpretation. Ai.
babhū́va, av.
buuāuua: ein Problem der Perfektbildung im Indo-Iranischen. Germanisch *
armaz und vedisch
árma-. Methodisches und Sachliches zu den idg. Nasalinfixpräsentien (ai. 7. Klasse). Zur Rekonstruktion laryngalhaltiger idg. Wörter bzw. Morpheme. Lat. Gerundium/Gerundivum und die TG. Horizontale Verkettung und vertikale Flexion in indogermanischen Sprachen. Zum Verhältnis von Wort und Satz in der Syntax des Lateinischen und Griechischen. Semantisches und Formales zum Verhältnis von indo-iran.
krátu-/
xratu- und gr. κρατύς. Gr. κρατύς und germ. *
χarðus. Nachtrag zu einer fragwürdigen Etymologie. Der Verbalstamm βεβολη- im epischen Griechischen. Zwei latente Fälle des verbalen Präsensstammtyps
tiṣṭha-(ti) im Veda. Überlegungen zu Defektivität und Suppletion im Griechischen und Indogermanischen. Heterogene Entsprechungen zwischen indogermanischen Sprachen. Umstrittenes τασανοδεασας im arkadischen Urteil von Mantinea (IG V 2, 262, 17). Phonologische Regelhierarchie oder Wortbildung? (Lat.
floralis,
Cerialis und Zugehöriges). Heth.
ḫuekzi, heth.
ḫū́nikzi und die indogermanischen Nasalinfixpräsentien. Probleme der lateinischen Formenlehre in Forschung und Unterricht. Anhaltspunkte für ursprüngliche Wurzelabstufung bei den indogermanischen Nasalpräsentien. Zum idg. Medium und konkurrierenden Kategorien. Stammbaumtheorie und Selektion. „Vater Himmel“ – Tradition und Wandel einer sakralsprachlichen Formel. Phänomene syn- und diasystematischer Selektion im Latein. Réflexions sur l’infixe nasal.
Anmerkung: In diesem Band fehlen die Seiten 45 bis 60, entsprechend den Seiten 79 bis 94 des Aufsatzes mit dem Titel: „Ai.
stīrṇá-/
str̥ta-: gr. στρωτός/στρατός“. Der gesamte Aufsatz wurde am Ende der Datei hinzugefügt.