Springer VS, 2018. — 216 p. — ISBN: 978-3-658-15996-2
Der Sammelband widmet sich dem spezifischen Verhältnis von Animation und verschiedenen Transformationsprozessen. In den geplanten Aufsätzen werden (Ver-)Wandlungen von Formen und Körpern, von Zeit und Raum, aber auch der Wandel von wissenschaftlichen Definitionen oder (inter-)kulturellen Bezügen untersucht. Ziel ist es, die Wandlungsfähigkeiten der Animation in den Blick zu nehmen und ihre Umgestaltungs- und Umsetzungs- und Übersetzungsleistungen als Phänomene genauer zu beschreiben.
Animation im/als WandelEinleitung. Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Meike Uhrig
Schrift und Raum im WandelDigitale Animationstypografi e und pseudo-fi lmweltliche Credits im Filmvorspann. David Ziegenhagen
Oberhausen revisitedAnimierte und hybride Tendenzen im ‚Jungen Deutschen Film‘. Franziska Bruckner
Komische Transformationen fi lmischer VorgängerAnmerkungen zu (Genre-)Parodien im aktuellen US-amerikanischen Animationsfilm. Sebastian Kuhn
Ceding/Succeeding ImagesReproduktive und queere Zeitverhältnisse des Animationsfilms. Christian Stewen
„Ein Grinsen ohne Katze!“Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. Ingrid Tomkowiak
Bewegtsein und BelebtseinDie Prinzipien der emotionalen Affektion, Empathiebildung und Identifi kation im Zeichentrickfi lm. Matthias C. Hänselmann
Abwegige ResonanzenJan Švankmajers Der Untergang Des Hauses Usher (1980). Mareike Sera
Animation, Kunst und TechnologieEvolution und Expansion am Beispiel Prix Ars Electronica. Juergen Hagler
Bewegende Modelle des LebendigenZu epistemischem Vermögen und affektiver Kraft (populär-) wissenschaftlicher Animationsfilme. Bettina Papenburg