Unter Mitarbeit von Jadwiga Bendahman, Jón Axel Harđarson und Christiane Schaefer, herausgegeben von Gerhard Meiser – Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1993. — 500 p. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 72). — ISBN: 3-85124-635-7.
Inhalt: Zum Geleit. Schriftenverzeichnis Helmut Rix. F.
Bader, Les génitifs-adjectifs determinés et le problème de l’article: comparaison typologique entre 1’étrusque et les langues indo-européennes. R.S.P.
Beekes, The Position of Etruscan. G.
Colonna, Ceramisti e donne padrone di bottega nell’Etruria arcaica. M.
Cristofani, Nuove Iscrizioni “paleoosche”. H.
Falk, Der Zobel im Ṛgveda. B.
Forssman, Lateinisch
ieiunus und
ieientare. J.L.
García-Ramón, Lat.
cēnsēre, got.
hazjan und das idg. Präsens *
ḱéns-e-ti (und *
ḱn̥s-éi̯e-ti?) “verkündigt, schätzt”, Stativ *
ḱn̯s-eh1- “verkündigt, geschätzt sein / werden”. J.
Gippert, Lateinisches Wortmaterial im Kaukasus. O.
Hackstein, Osttocharische Reflexe grundsprachlicher Präsensbildungen von idg. *
ǵneh3- ‘(er)kennen’. J.A.
Harđarson, Griechisch
(ϝ)ῑ́εμαι. J. Haudry[/b], Altindisch
arí-, griech.
ἔρις,
ἐρι-,
ἀρι- und der Gott Aryaman. H.
Hettrich, Nochmals zu Gerundium und Gerundivum. J.
Hilmarsson, The Fate of
TTR/RTT in Indo-European. O.
von Hinüber, Pāli und Lānnā (Nord Thai) in den Kolophonen alter Palmblatthandschriften aus Nord-Thailand. St.W.
Jamison, Thornless Paths and Others: Vedic
anr̥kṣará- / Greek
φθείρω. I.
Krauskopf,
AΓAMEMNΩN IΣTΩP. Namensbeischriften auf praenestinischen Cisten und späten etruskischen Spiegeln. M.
Lejeune, Notes Osques. M.
Martelli, Etrusco
-(a)la-. W.
Meid, “Berg” im Gotischen. G.
Meiser, Zur Funktion des Nasalpräsens im Urindogermanischen. J.
Narten, Ved.
stanáyati, gr. στένω etc.: idg. ‘donnern’ und ‘stohnen’. G.
Neumann, Lateinisches in der gallischen Inschrift von Larzac. N.
Oettinger, Zur Funktion des indogermanischen Stativs. B.A.
Olsen, Vedic and Laryngeals.
irajyáti and
iradhanta -
badhnā́ti and
ubhnā́ti. M.
Peters, Ein weiterer Fall für das Rixsche Gesetz. J.E.
Rasmussen, Zur Herkunft der lateinischen
b-Tempora und des altirischen
f-Futurums. G.
Serbat,
Nictit canis (Festus, 184,3). E.
Simon, Probleme etruskischer Dachterrakotten. K.
Strunk, Lateinisch
naucum (
-i,
-o und Fragen einer Alternanz
-au-/-u-. E.
Tichy, Transponierte Rollen und Ergänzungen beim vedischen Kausativ. J.
Untermann, Gr.
ἔθηκα = lat.
feci, gr.
ἧκα = lat.
ieci. C.
Watkins, Some Anatolian words and forms. W.
Winter, Überlegungen zum Fehlen der Reduplikation in aind.
véda, gr.
oîda, usw. St.
Zimmer, Das Wortbildungselement
-gar und die verbalen Rektionskomposita im Kymrischen.
Bildteil.