Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Fritz Matthias. Der Dual im Indogermanischen. Genealogischer und typologischer Vergleich einer grammatischen Kategorie im Wandel

  • Файл формата pdf
  • размером 67,24 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Fritz Matthias. Der Dual im Indogermanischen. Genealogischer und typologischer Vergleich einer grammatischen Kategorie im Wandel
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. — XII, 294 p. — (Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe, Untersuchungen). — ISBN: 978-3-82535-111-3.
Die Kategorie Dual in der Sprachwissenschaft: Ziel und Zweck; Der Dual als Kategorie; Gliederung der Untersuchungen; Forschungsgeschichte: Allgemeine Sprachwissenschaft; Indogermanistik. Die einzelsprachlichen Grundlagen und die Zwischengrundsprachen: Die Sprachen mit grammatischer Kategorie Dual in allen flektierbaren Wortarten: Griechisch: attischer Dialekt und homerisches Griechisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax. Mykenisches Griechisch und andere griechische Dialekte: Nomen. Zahlwort. Urgriechisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Indoiranisch: Indisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Iranisch: Avestisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Altpersisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Urindoiranisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Tocharisch: Osttocharisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax. Westtocharisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Urtocharisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Baltoslavisch: Baltisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Slavisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Urbaltoslavisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Die Sprachen mit grammatischer Kategorie Dual in einem Teil der flektierbaren Wortarten: Germanisch: Gotisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Urgermanisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Keltisch: Altirisch: Morphologie (Nomen; Zahlwort; Personale; Verbum). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Mittelkymrisch. Morphologie (Nomen; Zahlwort). Syntax (Kongruenz und Inkongruenz). Die Sprachen ohne grammatische Kategorie Dual: Anatolisch (Nomen; Zahlwort; Verbum). Italisch: Lateinisch (Zahlwort). Umbrisch (Zahlwort; Verbum). Armenisch. Albanisch. Rekonstruktion und Typologie der Kategorie Dual im Urindogermanischen: Rekonstruktion und Typologie: Externe Rekonstruktion. Morphologie (Nomen; Zahlwort). Interne Rekonstruktion: Die strukturellen Anomalien. Die Dualklasse im Urindogermanischen. Typologische Parallelen: Semitisch; Finno-Ugrische Sprachen. Bantu-Sprachen; Ron-Sprachen; Eskimo. Relative Chronologie. Struktur des Dualsuffixes: Herkunft von uridg. *-h1 vom Personale; Herkunft von uridg. *-i von Körperteilbezeichnungen; Vorkommen von uridg. *h2u in Paarverbindungen. Resultat und Resümee. Abbreviaturen. Literatur.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация