Herausgegeben von R. von Kienle, A. Moortgat, H. Otten, E. von Schuler und W. Zaumseil. — Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1959. — 505 S.
Inhalt: Franz
Altheim (Berlin), Naevius und die Annalistik. N.V.
Arutjunjan (Erevan), Novaja klinopisnaja tabletka iz raskopok Karmir-Blura. Émile
Benveniste (Paris), La forme du participe en luwi. Helmuth Th.
Bossert (Istanbul), Bild-Luwisches. Bojan
Čop (Ljubljana), Zu einigen Bildungen mit Labialformans im Hethitischen. Herbert
Donner (Göttingen), Art und Herkunft des Amtes der Königinmutter im Alten Testament. Adam
Falkenstein (Heidelberg), akiti-Fest und akiti-Haus. Ignace J.
Gelb (Chicago), Hurrians at Nippur in the Sargonic Period. Albrecht
Goetze (New Haven), Hurrian Place Names in -šše. Hans Gustav
Güterbock (Chicago), Gedanken über das Wesen des Gottes Telipinu. Jens
Holt (Aarhus), Zwei hittitische Etymologien. Annelies
Kammenhuber (München), Luvische Kleinigkeiten. Josef
Klíma (Praha), Donationes mortis causa nach den akkadischen Urkunden aus Susa. Viktor
Korošec (Ljubljana), Die Tontafel KBo. VI,4 und ihr relatives Alter. Heinz
Kronasser (Wien), Zu heth. ešḫar iya = akkad. dāmi epēšu. Emmanuel
Laroche (Strasbourg), L'adjectif sarli “supérieur” dans les langues asianiques. Giorgio
Levi Della Vida (Roma), Tracce di credenze e culti fenici nelle iscrizioni neopuniche della Tripolitania. Olivier
Masson (Paris), Documents énigmatiques à inscription pseudo-chypriote et pseudo-carienne. Piero
Meriggi (Pavia), Neue bildhethitische Fragmente aus Syrien. Ursula
Moortgat-Correns (Berlin), Ein Spielbrett vom Tell Ailun(?). Günter
Neumann (Göttingen), Hethitisch šuli- “Blei”. Heinrich
Otten (Marburg), Ritual bei Erneuerung von Kultsymbolen hethitischer Schutzgottheiten. P. Alfred
Pohl (Roma), Frühkulturen des nördlichen Zweistromlandes. Günter
Reichenkron (Berlin), Zur Rekonstruktion des Dakischen. Wolfgang
Röllig (Wien), El als Gottesbezeichnung im Phönizischen. Bernhard
Rosenkranz (Köln), Zur hethitischen Orthographie und Lautlehre. Friedrich
Schmidtke (Münster), Wasserpflöcke (Gilg. XI 63). Einar von
Schuler (Münster), Hethitische Königserlässe als Quellen der Rechtsfindung und ihr Verhältnis zum kodifizierten Recht. Ephraim A.
Speiser (Philadelphia), The Rivers of Paradise. Walter
Zaumseil (Berlin), Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Johannes Friedrich.