Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Lautgeschichte und Etymologie. Akten der VI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 24.-29. September 1978

  • Файл формата pdf
  • размером 150,09 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Lautgeschichte und Etymologie. Akten der VI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 24.-29. September 1978
Herausgegeben von Manfred Mayrhofer, Martin Peters, Oskar E. Pfeiffer. — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1980. — X, 578 S. — ISBN: 3-88226-045-9.
Inhalt: Rix, Helmut:Vorwort. Alfred Bammesberger, Das Präteritalparadigma einiger ,,reduplizierender“ Verben im Urgermanischen. Eqrem Çabej, Lautgeschichte und Etymologie im Bereich des Albanischen. Warren Cowgill, The etymology of Irish guidid and the outcome of *gwh in Celtic. Gaberell Drachman, Phonological asymmetry and phonological analogy: or, will the real Lachmann's Law please stand up. Wolfgang U. Dressler, Was erwarten Phonologie-Theorien von der Indogermanistik – was kann die Indogermanistik bieten? Heiner Eichner, Phonetik und Lautgesetze des Hethitischen – ein Weg zu ihrer Entschlüsselung. R.E. Emmerick, r-/n-stems in Khotanese. Wolfram Euler, Gemeinsamkeiten der Nominalbildung im Indoiranischen und Griechischen. Bernhard Forssman, Ein unbekanntes Lautgesetz in der homerischen Sprache? Vladimir I. Georgiev, Lautgesetz und Wortkontamination. J.A.C. Greppin, “Hittite” Loan words in Armenian. Gert Klingenschmitt, Zur Etymologie des Lateinischen. Harold J. Koch, Indic dabhnóti and Hittite tepnu-: Etymological evidence for an Indo-European derived verb type. Alex Leukart, νεᾱνιᾱς und das urgriechische Suffix -ᾱν-. Rosemarie Lühr, Zu einem urgermanischen Lautgesetz. Yakov Malkiel, Etymology as a Challenge to Phonology: The Case of Romance Linguistics. Michael Meier-Brügger, Lateinisch audīre/oboedīre: Etymologie und Lautgeschichte. Boris Oguibenine, Védique dhénā, avestique daēnā: examen des critiques de H.-P. Schmidt. Oswald Panagl, Zur Problematik semantischer Rekonstruktion in der Etymologie. Martin Peters, Attisch τραῦμα: griechische Etymologie und indogermanische Labiolaryngale. Wilhelm Pfaffel, Prinzipien der varronischen Etymologie. Heinz Dieter Pohl, Zum phonematischen Status der sogenannten Halbvokale (Jers) im Ur- und Gemeinslavischen. Piergiuseppe Scardigli, Germanische Etymologie aus eigener Erfahrung. Jochem Schindler, Zur Herkunft der altindischen cvi-Bildungen . Klaus T. Schmidt, Zu Stand und Aufgaben der etymologischen Forschung auf dem Gebiete des Tocharischen. Rüdiger Schmitt, Die Lautgeschichte und ihre Abhängigkeit von der Etymologie, am Beispiel des Armenischen. Elmar Seebold, Etymologie und Lautgesetz. Materialsammlung: Die Vertretung von anlautend idg. gh- und ghu̯- im Germanischen. Paul Thieme, Etymologie – einst und heute. Johann Tischler, Hethitisch [i]ḫ[/u] und die Rekonstruktion des indogermanischen Phoneminventars. Jürgen Udolph, Slavische Etymologien und ihre Überprüfung an Hand von Gewässer-, Orts- und Flurnamen. Werner Winter, Zum Beitrag der tocharischen Sprachen zu Problemen der lautlichen Rekonstruktion des Indogermanischen. Register.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация