Stuttgart; Weimar: Metzler, 1999. — 394 S.: ill.: musikale Beispiele.
Häuser für die Musik.
Opferaltäre der Musik.
Lied ohne Worte op. 8,2.
Das Lied ohne Worte op. 6,1 als offener Brief.
„Das spielende Bild des Jahres“.
Die Klaviersonaten Fanny Hensels.
Zur Entstehung von Fanny Hensels Streichquartett in Es-Dur (1829/34).
„Die weichliche Schreibart“, „Beethovens letzte Zeit“ und „ein gewisses Lebensprinzip“.
Schreiben für Orchester.
Tradieren und Edieren aus Verlagssicht.
Überlegungen zur Edition der Werke Fanny Hensels.
… als später Gehilfe der zu eiligen Komponistin.
Fugenfinger und reine Kunst.
Bach, das Gegenbild.
Choralidiom und Kunstreligion.
Das problematische Vorbild.
Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy — Verkörperung bürgerlicher Perfektion.
Zur frühen Wirkungsgeschichte Fanny Hensels.
Christliches Bekenntnis oder modernes Marranentum?
Synagoge und Ecclesia.
„Die Glaubensform der meisten gesitteten Menschen“.
„Gedanken gehn und Lieder fort bis ins Himmelreich.“.
Weihrauchdampf und Kopfhängerei.