Gelesen von Leonhard Koppelmann. — Der Hörverlag, 2019. — 128 kbps. — Dauer 10:07:00.
Universalgenie, Weltbürger, Weltreisender und erster Umweltaktivist: die Neuentdeckung des Alexander von Humboldt.
70 Jahre lang hat Alexander von Humboldt geforscht, publiziert und die Welt bereist. Seine Reisen sind legendär, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenfalls: von den Expeditionen nach Südamerika und Russland über seine Selbstversuche mit Zitteraalen und Curare-Gift - Humboldt hat es überlebt und ausführlich darüber berichtet.
Eine Auswahl seiner Schriften wird hier von Ulrich Noethen zu Gehör gebracht, biographisch eingeordnet von Hans Sarkowicz und wissenschaftlich bewertet von Professor Dr. Oliver Lubrich, seinem Team und weiteren Humboldt-Forscherinnen und -Forschern.
Universalgenie, Universalforscher, Kosmopolit, Weltversteher, Weltverbesserer? Man weiß nicht, welche Beschreibung auf den großen Alexander von Humboldt zutrifft, wahrscheinlich sind es alle. Denn er war alles und das sein Leben lang. Siebzig Jahre Schaffen im Geiste der Wissenschaften, aber vor allem im Geiste des Menschen. Einem humanen, der Teil und nicht Herrscher der Welt ist.
Der Hessische Rundfunk hat in Person von Hans Sarkowicz ein aufwendiges Feature produziert, das jetzt in Hörbuchform beim Hörverlag zu erhören ist. Die acht CDs sind nicht nur inhaltlich großartig, sondern auch mal eine neue Erfahrung des auditiven Lesens. Denn der geniale Schauspieler und Sprecher Ulrich Noethen liest nicht einfach Humboldts Stimme nach; er wird dabei noch unterstützt von zahlreichen Humboldt-Forschern und -kennern. So haben wir es mit einer Autobiographie zu tun, die nicht langatmig, sondern kurzweilig, die nicht monoton, sondern vielstimmig, die nicht trocken, sondern gewürzt (auch mit Urwaldklängen an den entsprechenden stellen) und herrlich bunt daherkommt. Das Booklet des Hörbuchs ist darüber hinaus auch grafisch eine Augenweide, unter anderer gespickt mit Originalaufzeichnungen des großen Geistes.
Fazit: ein herrliches Potpourri eines großen Mannes, wunderbar aufgemacht und adressatengerecht verpackt. So unterhaltsam und vielstimmig, so bunt und lebendig kann Wissenschaftsgeschichte sein.