Herausgegeben von Olav Hackstein und Andreas Opfermann unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier und Sabine Häusler. — Hamburg: Baar, 2018. — 447 S. — (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, Band 11). — ISBN 978-3-935536-38-7.
Inhalt: Geleitwort. Schriftenverzeichnis von Gerhard Meiser.
Italica: Bettina
Bock,
vir virtutis est quis? Eine wortfeldbezogene Analyse von lateinisch
virtus. Emmanuel
Dupraz, Die onomastische Formel im Vokativ in der oskischen Grabinschrift Crawford CVMAE 13. Benjamin W. IV
Fortson, A cover-up: Latin
amiciō. Olav
Hackstein, NEG > Q: Die lateinische Interrogativpartikel
⸗ne. Martin J.
Kümmel, Oskisch
fangwā- ,Zunge‘ und die italische Lautgeschichte. Melanie
Malzahn, Two difficult Latin verbs. Vincent
Martzloff, Questions de linguistique et de poétique en langue vénète. Andreas
Opfermann, Gedanken über einen oskischen Graffito:
ST Po 79 und das Pronomen osk.
pis•pis. Paolo
Poccetti, Ein neuer Beleg des oskischen Futurums des Verbums ,sein‘ zwischen Textinterpretation und Modussyntax. Giovanna
Rocca,
Instrumentum inscriptum da Satricum e Acqua Acetosa Laurentina. Thomas
Steer, Lateinisch
uerpa und
uerpus. Brent
Vine, On the treatment of PIE *
ghR- in Latin.
Etruscum et Raeticum: Dominique
Briquel, Die etruskischen Inschriften des archäologischen Museums der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Sindy
Kluge,
Ex antiquo praeter sonum linguae….
Indogermanica: Harald
Bichlmeier, Zu den Etymologien zweier Ortsnamen in Sachsen-Anhalt:
Merseburg und
Halle. Jón Axel
Harðarson, Germanisch *
truwa-, *
trewwa- und *
-trewwija und ihre urindogermanischen Grundlagen. Thomas
Lindner, Die Frühgeschichte von
Indogermanist und
Indogermanistik. Roland
Litscher / Paul
Widmer / Thomas
Zehnder, Vedisch
gatáśrī- ‚glücklich‘ und nachvedisch
gataśrī- ‚unglücklich‘. Rosemarie
Lühr, Information Structure in Hittite and Vedic. Michael
Meier-Brügger, βλασφημέω. Norbert
Oettinger, Warum spielen Frauen in indogermanischen Mythen keine aktive Rolle? Oswald
Panagl, The construction ‘καθʼ ὅλον καὶ μέρος’: some thoughts on its emergence, diachronic development and comparative syntactic reconstruction. Georges-Jean
Pinault, Cracking the nucleus of the Caland system. Elisabeth
Rieken, Zur Etymologie von hethitisch
pūl- n. ,Los, Losmarke, Schicksal‘. Britta
Schulze-Thulin, Zur Wirkung der DNTLS-Regel im Conamara-Irischen. Stefan
Schumacher, Ein
t-Präteritum im Altbretonischen:
leit me ,ich las‘. Michael
Weiss, Tocharian and the West. Sabine
Ziegler, Nachrichten aus Mittelfranken: Was bedeutet und woher kommt
oozulld?
Varia: Gerd
Antos, Festschrift für den
homo loquens? Wenn Roboter sprechen, werden Menschen verstummen? Der disruptive Einbruch der Digital- in die Sprachkultur. Rahul Peter
Das, Sanskrit und Computer. Stefan
Pfänder / Elke
Schumann / Oliver
Ehmer, Synchronisation multimodal. Erste empirische Befunde eines interdisziplinären Forschungsprojekts. Adressen der Autoren.