Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1929. — XII, 411 S.
Inhalt: Vorwort.
Einleitung: Aufgabe.
Allgemeines vom Akzent: Der Ausdruck Akzent. Begriff und Wesen des Akzentes. Silben-, Wort- und Satzakzent.
Gechichtliches: Die älteste Zeit. Bopp. Verner. Die neueste Zeit.
Mittel zur Erschließung des indogermanischen Akzents: Allgemeines. Hilfsmittel bei der Erschließung des Akzentes. Erschließung der idg. Akzentes. Akzent und Ablaut.
Der Akzent der Einzelsprachen:
Das Griechische: Geschichtliches und Literaturübersicht. Die Quellen des griechischen Akzents. Das Wesen des griechischen Akzents. Die Silbenakzente. Herkunft der griechischen Silbenakzente. Der Gravis. Silbentrennung. Der Hauptton im Griechischen. Griechische Endbetonug. Nichtendbetonung im Griechischen. Abweichender Hauptton. Veränderungen des Haupttons. Wheelers Gesetz. Tonzurückziehung von der vorletzten More. Das ἧμα-Gesetz. Tonzurückziehung im Attischen. Rückblick. Das Deisilbensegetz und die Enklise. Gegenton. Durch den Ton bedingte Lautveränderungen. Die Satzbetonung. Die Betonung der Dialekte. Die Betonung des Neugriechischen.
Das Lateinische: Geschichtliches und Literatur. Die Quellen des lateinischen Akzents. Das Wesen des lateinischen Akzents. Die Silbenakzente. Silbentrennung. Der Hauptton. Entstehen der lateinischen Betonung. Gegenton. Spuren des idg. Haupttons im Lat. Satzakzent. Akzent der italischen Dialekte. Akzent der romanischen Sprachen.
Das Keltische: Geschichtliches und Literaturübersicht. Die Quellen der keltischen Betonug. Das Wesen der keltischen Betonug. Silbenakzente im Keltischen. Silbentrennung. Der keltische Hauptton. Entstehung der keltischen Betonung. Neben- und Gegenton. Lautveränderungen durch den Hauptton bedingt. Satzakzent.
Das Germanische: Geschichtliches und Literatur. Die Quellen des germanischen Akzents. Allgemeine Art des Akzents. Silbenakzente des Idg. im Germanischen. Silbentrennung. Der indogermanische Hauptton im Germanischen. Der grammatische Wechsel im Gotischen. Der grammatische Wechsel im Ahd. Der grammatische Wechsel im Altsächsischen. Der grammatische Wechsel im Altenglischen. Der grammatische Wechsel im Altnordischen. Besondere Fälle des Vernerschen Gesetzes. Sonstige Wirkungen des idg. Haupttones. Unzuverlässigkeit der grammatischen Wechsels. Germanische Endbetonung. Vorhergehender Ton. Ausnahmen. Die Nebentöne des Germanischen und der idg. Akzent. Gotisch. Das Skandinavische. Das Westgermanische. Entstehung der germanischen Betonung. Gegenton. Satzakzent.
Das Baltische: Geschichtliches und Literatur. Allgemeines zum litauischen Akzent. Die Bezeichnungsweise. Die Silbenakzente. Silbentrennung. Der litauische Hauptton im Verhältnis zum idg. Das Altpreußische. Silbenakzent. Der Wortakzent. Der lettische Akzent. Silbenakzente. Herkunft der lettischen Silbenakzente.
Das Slawische: Geschichtliches und Literatur. Das Serbokroatische. Das Slowenische. Das Neubulgarische. Das Russische. Das Westslawische. Das Sorbische. Das Tschechische. Das Polnische. Das Polabische. Kaschubisch und Slowinzisch.
Die litu-slawischen Intonationen: Die Silbenakzente der letzten Silben. Intonation der Wurzelsilben. Idg. Kurzdiphthonge im Litu-Slawischen. Litu-slawische akuierte Diphthonge. Idg. Langdiphthonge im Litu-Slawischen. Die idg. einfachen Längen gleich lit.-slaw. Längen mit fallenden Ton. Der lit.-slaw. Zirkumflex auf langen Vokalen. Metatonie.
Der Hauptton im Litu-Slawischen im Vergleich zum Indogermanischen: Literatur und Allgemeines. Die Bewahrung des idg. Haupttones. Tonverschiebung. Erstes Gesetz. Das zweite Gesetz. Das dritte Gesetz. Das vierte Gesetz. Duch die Betonung bedingte Lautveränderungen. Silbentrennung. Satzakzent.
Das Armenische: Der armenische Akzent. Der armenische Hauptton.
Das Albanische: Allgemeines. Der albanische Hauptton.
Das Indische: Geschichtliches und Literaturübersicht. Die Quellen des indischen Akzents. Das Wesen des Akzents. Intonation. Silbentrennung. Das Hauptton und seine Verschiebung. Gegenton und Nebenton. Lautveränderungen durch den Sitz des Haupttones bedingt. Satzakzent. Weiterentwicklung des Akzentes und Akzent der Mundarten.
Das Iranische: Allgeneines. Intonation. Silbentrennung. Der Hauptton. Satzakzent. Die Betonung der neuiranischen Dialekte.
Der Akzent des Indogermanischen:
Die Intonation (der Silbenakzent): Geschichtliches. Akut der Einsilber. Zirkumflex. Herkunft der idg. Silbenakzente aus Kontraktion. Herkunft durch Ersatzdehnung. Der indogermanische Sandhi und die Akzentqualitäten. Silbenakzente (Intonation) der nicht-letzten Silben. Die Natur der Silbenakzente im Idg. Silbentrennung im Indogermanischen. Wechsel der Stimmqualität.
Der indogermanische Wortakzent (Hauptton): Allgemeine Natur des Akzentes. Allgemeine Gesetze für den Hauptton. Betonte Elemente. Unbetonte Elemente. Allgemeines Betonungsprinzip. Verschiebung des Haupttones.
Typus mit wechselndem Ton: Die einsilbigen Stämme. Die
r-Stämme. Die
n-Stämme. Sonstige konsonantische Stämme. Die Betonung der Neutra. Tonwechsel bei den Neutra. Der Plural der Neutra und seine Betonung. Die
i- und
u-St. Allgemeines.
i-Stämme.
u-Stämme. Die
eu- und
ei-Stämme. Nomina auf
ī-,
jē-.
Nomina mit festem Ton: Die Nomina auf
-ā. Besondere
ā-Suffixe. Die einfache
o-Stämme. Tonwechsel bei den
o-Stämmen.
Betonung der Adjektiva: Allgemeines. Die
u-Adjektiva. Die
o-Adjektiva. Die konsonantischen Stämme. Betonung von Komparativ und Superlativ.
Adverbium. Zahlwort. Pronomen: Adverbia. Die Zahlworte. Die Pronomina.
Betonung des Verbs. Vorbemerkungen: Allgemeines zur Verbalbetonung. Die griechische Verbalbetonung. Die lateinische Verbalbetoung. Die keltische und germanische Verbalbetonung. Die slawische Verbalbetonung. Die indische Verbalbetonung. Die einzelnen Betonungstypen des Verbums.
Die einzelne Betonungstypen des Verbums: Typus 1. Die athematischen Präsentien. Die reduplizierten athematische Präsentien. Die nasalisierten Präsentien. Das Perfektum. Der
s-Aorist. Der Optativ.
Der zweite Betonungstypus: Allgemeines. Die
e-,
o-Basen. Die
ā Basen. Der zweite Stamm auf
-ē. Die Präsentien auf
-sko.
Das sjo-Futurum. [b]Der dritte Betonungstypus: Die wurzelbetonten
e-,
o-Verben. Die
j-Verben. Die Kausative auf
-ejō. Die Denominative. Schlußbemerkungen. Der Gegenton im Indogermanischen.
Der Satzakzent. Vorbemerkungen: Allgemeines. Hilfsmittel. Literatur zum Satzakzent. Satzakzent und Wortstellung. Darstellung des Satzakzents.
Enklise und Proklise: Allgemeines. Partikeln. Enklitische Pronomina. Enklitischer Vokativ. Enklise und Stellung des Verbums. Die Anfangsstellung des Verbums. Zweistellung. Die Endstellung des Verbs. Verteilung der Stellungen. Mehrere Enklitika hinter einander. Proklise. Betonung der Wortgruppen: Allgemeines. Die Doppelung. Koordinierte Worte. Nochtkoordinierte Wörter. Die Apposition. Ein Substantiv von andern abhängig. Dativ und Akkusativ. Adjektiv und Substantiv. Der Typus Dickkopf. Pronomen und Nomen. Adverbium und Nomen. Präpositionen mit Pronomen und Nomen. Präpositionen und Nomen. Feste Verbindung. Negation. Verbalnomen und Nomen. Präposition und Verbum.
Die weitere Satzbetonung: Allgemeines. Der Frageton. Tieftonigheit vor Hochton. Sonstige Bedeutung des Satztones. Schluß.
Autorenverzeichnis.
Sachregister.
Wörterverzeichnis.