Herausgegeben und bearbeitet von Helmut Arntz – Halle: Niemeyer, 1939 – (Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte, 4) – VII, 226 S.
Inhalt: Vorwort des Bearbeiters. Vorwort des Herausgebers der Sammlung.
Die Indogermanen: Vorbemerkung. Die Mittel unserer Erkenntnis. Die einzelnen Zweige des Indogermanischen. Die etymologische Forschung und die Lautgesetze. Der indogermanische Wortschatz. Die Heimat der Indogermanen. Die Kultur der Indogermanen. Die Zeit der Trennung der indogermanischen Stämme.Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen. Die außerindogermanischen Verwandtschaftsverhältnisse. Die Substrattheorie. Die Völkernamen.
Die Entwicklung der indogermanischen Flexion: Die Flexion und ihre Herkunft. Singular und Plural. Die Herkunft der Kasus. Das grammatische Geschlecht. Das Verbum. Allgemeines. Die Personalendungen. Die Entwicklung des Verbum finitum. Aktivum, Medium, Passivum. Primäre und sekundäre Endungen. Die Stammbildung des Verbs. Die Tempora. Die Modi. Die Bezeichnung der Zeit.
Der Lautstand der indogermanischen Sprache: Die Erschließung des Indogermanischen. Der Bau des Indogermanischen. Die Betonung. Der indogermanische Vokalismus. Der indogermanische Ablaut. Der indogermanische Konsonantismus.
Von der Bildung und vom Verhältnis der Worte: Die Bildung der Worte. Die Doppelung. Die Zusammensetzung. Suffixe und Determinative. Die Syntax. Die Wortstellung des Indogermanischen.
Schlußvorlesung. Rückblick. Register.